
Biodiversität
Funktionierende Ökosysteme sind die Grundlage für das Fortbestehen unserer Gesellschaft und Wirtschaft
Während sich die öffentliche Diskussion in den letzten Jahren vorrangig um das Thema Klimawandel gedreht hat, ist eine andere Herausforderung immer größer geworden: Der Verlust von Artenvielfalt und Natur
Jede Wertschöpfungskette hängt in unterschiedlichem Maße von Ökosystemleistungen wie beispielsweise der Bereitstellung von Wasser oder der Stabilisierung des Klimas ab. AFRY untersucht Ihre Auswirkungen und Abhängigkeiten auf die Natur und unterstützt Sie bei der Integration von nachhaltigen Biodiversitätsstrategien.
Biodiversität – Naturkapital besser verstehen und wertschätzen
Mehr als die Hälfte des globalen Bruttoinlandsprodukts ist durch den Verlust der Artenvielfalt und der Destabilisierung natürlicher Ökosysteme gefährdet. Nahezu alle Unternehmen verlassen sich für ihre Produktion – in unterschiedlichem Maße - auf natürliche Ressourcen sowie auf funktionierende Ökosystemdienstleistungen.
Gleichzeitig fügen unsere Volkswirtschaften der natürlichen Welt jedoch weiterhin Schaden zu. Das im Dezember 2022 durch die UN verabschiedete Global Biodiversity Framework (GBF) stellt jedoch einen Wendepunkt dieser Negativentwicklung dar.
Mit Unterstützung des Privatsektors und Finanzinstitutionen sollen nun Kräfte und Ressourcen mobilisiert werden, um den Verlust von Arten und Ökosystemen zu stoppen und bis 2030 umzukehren.
Dabei werden Unternehmen als Teil der Lösung mit einbezogen, indem sie zukünftig ähnlich wie für CO2-Emissionen auch ihren Biodiversitäts-Fußabdruck ermitteln sollen, um daraus gezielte Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

Biodiversität als große Chance für Unternehmen
Der Verlust der biologischen Vielfalt wirkt sich – je nach individuellem Risikoprofil und Abhängigkeit von der Natur – auf unterschiedliche Weise auf Unternehmen aus.
So können beispielsweise eine Verschlechterung der Bodenqualität und ein instabiles Klima die Zuverlässigkeit der landwirtschaftlichen Versorgungsketten erheblich beeinträchtigen, während die Unterbrechung eines Flusses die Effizienz von Wasserkraftwerken beeinträchtigt und ein Rückgang der Waldbedeckung im Zusammenhang mit dem Erosionsschutz eine direkte Bedrohung für den Betrieb darstellt.

AFRY bereitet Unternehmen auf die Umsetzung und regulatorische Gesetzesanpassungen des Global Biodiversity Frameworks vor.
Mithilfe der Entwicklung von zukunftsorientierten Biodiversitätsmaßnahmen und Managementstrategien, welche nicht nur Kosten und natürliche Ressourcen spart, kann auch die Sicht von Verbraucher, Kunden und Mitarbeitenden auf Ihr Unternehmen maßgeblich verbessert werden.
Das Ziel „nature positive“ zu werden, ist ein mehr als nur ein Nachhaltigkeitsansatz. Es ist Versprechen an die Natur für verantwortungsvollem Verhalten.
Unsere Dienstleistungen im Bereich Biodiversity
- Capacity Building
- Screening von Biodiversitätsrisiken auf Sektorebene und in Lieferketten
- Ortsspezifische Analysen und Bewertungen
- Aktionspläne und Strategien
- Nature-based Solutions und Umweltplanung
- Biodiversity Due Diligence
- Bilanzierung von Naturkapital
- Entwicklung von Datenbanken und Datenmanagement
- Berichterstattung
- Online-Webinare und Workshops in verschiedenen Formaten zur Heranführung an die Biodiversitätsthematik
- Einführung in Regelwerke und Datenanforderungen für ein firmenweites Biodiversitätsmanagement
- Sektorale Wesentlichkeitsbewertung der Auswirkungen und Abhängigkeiten von direkten Aktivitäten des Unternehmens und entlang seiner Wertschöpfungskette auf die Natur
- Anwendung moderner Methodiken gemäß SBTN, TNFD und IUCN
- Anwendung international anerkannter Applikationen wie IBAT und ENCORE
- Heranführung and das für eine Biodiversitätsbewertung erforderliche „räumlich-explizite Datenmanagement“
- Auswertung von ESG und Biodiversitätsindikatoren auf Standortebene
- Priorisieren und Festlegen konkreter Schritte und strategischer Maßnahmen zum Biodiversitätsschutz
- Aufbrechen unternehmerischer Prozesse zur Integration eines effektiven Biodiversitätsmanagement
- Definition von messbaren Indikatoren
- Anpassung an und Abgleich von Anforderungen der sich weiter entiwickelnden Berichtspflichten (EU Taxonomy, CSRD, ESRS, GRI, Ecovadis u.a.)
- Entwicklung von Maßnahmen zur Sicherstellung einer nachhaltigen Bewirtschaftung des Naturkapitals
- Förderung des sozialen Nutzens und des wirtschaftlichen Wohlergehens verfolgen
- Entwicklung konkreter Renaturierungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen
- Eingriffsbewertung
- Fauna/Flora-Kartierungen und Umweltplanung
- Durchführung von Eingriffsplanungen nach internationalen Standards wie IFC PS6
- Transaktionsbewertung mit besonderem Schwerpunkt Biodiversität
- Anwendung moderner Applikationen wie ENCORE und IBAT
- Berechnung der Gesamtbestände und -flüsse natürlicher Ressourcen und Ökosystemdienstleistungen
- Anpassung des firmenweiten ESG-Datenmanagements an die Anforderungen einer standortspezifischen Biodiversitätsanalyse
- Entwicklung von GIS- und räumlichen Datenbanken zur Speicherung und Analyse von Daten sowie für effektive Berichterstattung
- Vorbereitung und Begleitung der erweiterten Berichtspflichten: EU Taxonomy, SBTN, TNFD, EU Supply Chain Due Diligence, CSRD und mehr
.jpg?h=1a273285&itok=67MNPavb)
Möchten Sie mehr über unsere Dienstleistungen erfahren? Kontaktieren Sie uns!